Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

im turnusmäßigen Wechsel

См. также в других словарях:

  • ARD-Nachtkonzert — Das ARD Nachtkonzert ist das zweite Nachtprogramm im Hörfunk der deutschen Landesrundfunkanstalten (ARD). Es startete am 2. März 1980 als Angebot für Liebhaber klassischer Musik und Alternative zur leichten Musik des ersten Nachtprogramms,… …   Deutsch Wikipedia

  • ARD Nachtkonzert — Das ARD Nachtkonzert ist das zweite Nachtprogramm im Hörfunk der deutschen Landesrundfunkanstalten (ARD). Es startete am 2. März 1980 als Angebot für Liebhaber klassischer Musik und Alternative zur leichten Musik des ersten Nachtprogramms, ARD… …   Deutsch Wikipedia

  • Air Base Geilenkirchen — NATO Flugplatz Geilenkirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Breitenthal (Hunsrück) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Breitenthal bei Idar-Oberstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Amadeus Neander — (* 17. November 1775 in Lengefeld; † 18. November 1869 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof von Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Gengo — Der japanische Äraname (jap. 年号, nengō; „Jahresname“) ist das in Japan übliche kalendarische Schema, das trotz seines Ursprungs in China weitgehend unabhängig vom chinesischen Kalender ist. Es ist (abgesehen von der Republik China) das einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gengō — Der japanische Äraname (jap. 年号, nengō; „Jahresname“) ist das in Japan übliche kalendarische Schema, das trotz seines Ursprungs in China weitgehend unabhängig vom chinesischen Kalender ist. Es ist (abgesehen von der Republik China) das einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Haas (Theologe) — Hans Haas (* 2. Dezember 1868 in Donndorf; † 10. September 1934 in Leipzig), war ein deutscher Religionswissenschaftler und Theologe. Pfarrer und Missionar Aus Donndorf bei Bayreuth stammend begann Haas 1889 ein vierjähriges Studium der Theologie …   Deutsch Wikipedia

  • Nengo — Der japanische Äraname (jap. 年号, nengō; „Jahresname“) ist das in Japan übliche kalendarische Schema, das trotz seines Ursprungs in China weitgehend unabhängig vom chinesischen Kalender ist. Es ist (abgesehen von der Republik China) das einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Württemberg) — König Wilhelm I. von Württemberg im Jahr 1827 Friedrich Wilhelm Carl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg. Nachdem Wilhelms Jugend von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»